Schlüssel für europäische Arten der
Gattung Tomentella (incl. Odontia) |
||
(Sporenmaße ohne Ornamente) |
||
|
||
1a. Arten mit Schnallen an allen Septen |
2 |
|
1b. Arten ohne oder mit vereinzelten Schnallen an den Septen |
38 |
|
|
||
2a. mit Zystiden |
3 |
|
2b. ohne Zystiden |
9 |
|
|
||
3a. Zystiden hyphoid 55-95 x 3-4 µm, werden im Subikulum und an den |
||
Rhizomorphen gebildet, Rand byssoid mit braunen, dimitischen |
||
Rhizomorphen, Sporen unregelmäßig, 8,5-10 µm |
||
|
||
3b. Zystiden zylindrisch, kopfig oder keulig |
4 |
|
|
||
4a. Zystiden zylindrisch, apikal verschmälert und tlw. inkrustiert |
5 |
|
4b. Zystiden kopfig |
6 |
|
4c. Zystiden keulig |
7 |
|
|
||
5a. Hymenophor grau- bis haselnussbräunlich, körnig, |
||
Zystiden basal erweitert und apikal tlw. rotbräunlich inkrustiert, |
||
einige Sporen immer deutlich rotbraun in KOH |
||
|
||
5b. Hymenophor graugrün bis olivbräunlich, glatt bis körnig, schimmelartig, |
||
Zystiden apikal verschmälert und teilweise inkrustiert |
||
|
||
6a. Zystiden hellbräunlich bis grünlich, |
||
Fruchtkörper ablösbar, mit dimitischen Rhizomorphen, |
||
Hymenophor gelb- bis olivbräunlich |
||
|
||
6b. Zystiden farblos, |
||
Fruchtkörper anhaftend, ohne Rhizomorphen, |
||
Hymenophor graugrün bis olivbräunlich |
||
|
||
7a. Fruchtkörper ablösbar, mit Rhizomorphen, |
||
Hymenophor grau- bis haselnussbräunlich, glatt |
||
Subikularhyphen bräunlich, dickwandig, |
||
Sporen unregelmäßig, 7,5- 9,5 µm |
||
Tomentella subpilosa Litsch. 1960 |
||
(die sehr ähnliche T. muricata ist eine amerikanische Art) |
||
|
||
7b. Fruchtkörper anhaftend, ohne Rhizomorphen, |
||
Subikularhyphen farblos, dünnwandig |
8 |
|
|
||
8a. Sporen unregelmäßig, teilweise gelappt, 8-9,5 µm |
||
Tomentella clavigera Litsch. in Svrček 1960 |
||
|
||
8b. Sporen regelmäßig rundlich bis elliptisch, |
||
Subikulum sehr dünn oder nicht vorhanden, |
||
Subhymenialhyphen teilweise kurzzellig und aufgeblasen |
||
|
||
9a. Sporen bis 6 µm |
10 |
|
9b. Sporen größer |
11 |
|
10a. Sporen 3-4 µm |
||
Hymenophor kurzstachelig, rostgelb |
||
Tomentella (Odontia) duemmeri (Wakef.) M.J. Larsen 1974 |
||
10b. Sporen feinwarzig 5-6 µm |
||
Hymenophor rostbräunlich, glatt bis hydnoid, |
||
Rand byssoid, Rhizomorphen dimitisch |
||
Tomentella (Odontia) calcicola (Bourd. & Galz.) M.J. Larsen 1967 |
||
|
||
10c. Sporen stachelig, 4,5-5,5 µm |
||
Basidien bis 30 µm lang, Hymenophor bräunlich, glatt |
||
11a. Sporenornamente bifurkat |
12 |
|
11b. Sporenornamente nicht bifurkat |
13 |
|
12a. Sporen regelmäßig rundlich 7-8 µm, kurzstachelig, |
||
Hymenophor deutlich hydnoid, Rhizomorphen dimitisch |
||
|
||
12b. Sporen regelmäßig rundlich 9.5-12 µm, langstachelig, |
||
Hymenophor glatt, ohne Rhizomorphen |
||
Tomentella sp. FD 8792 |
||
12c. Sporen unregelmäßig rundlich 8-10 µm, Hymenophor mit hydnoiden |
||
Auswüchsen, Rhizomorphen monomitisch |
||
13a. unreife Basidien blasig und bis 20 µm breit, |
||
Hymenophor glatt, haselnussbräunlich, Fruchtkörper krustenartig, Sporen |
||
unregelmäßig, 7,5-9,5 µm |
||
13b. nicht mit dieser Merkmalkombination |
14 |
|
14a. Sporen durchschnittlich 6-7,5 µm |
15 |
|
(wenn Hyphen kurzzellig und aufgeblasen gehe zu 31!) |
|
|
14b. Sporen durchschnittlich größer |
19 |
|
15a. Subikularhyphen dickwandig, braun, in KOH inkrustiert, bis 6 µm breit, |
||
Hymenophor grau- bis dunkelbräunlich, körnig, |
||
Sporen unregelmäßig rundlich |
||
15b. Subikularhyphen dünnwandig, farblos bis hellbräunlich |
16 |
|
16a. Hymenophor grau, bräunlich oder rostfarben |
17 |
|
16b. Hymenophor weißlich bis gelblich oder blass ockerfarben |
||
Tomentella ochraceo-olivacea Litsch. 1933 |
||
(Syn. Tomentella fatrensis Svrček 1958) |
||
17a. Subikulum und Rand weiß, Sporen rundlich, nicht gelappt, |
||
Hymenophor graubräunlich, körnig |
||
(vergl. Tomentella pallidocastanea X. Lu, Y.H. Mu & H.S. Yuan 2018 |
||
Hymenophor glatt, hellbraun-rosa) |
||
|
||
17b. Subikulum bräunlich oder rostfarben, Sporen unregelmäßig, gelappt |
18 |
|
|
||
18a. Hymenium stark cyanescent (Hyphen und Basidien blaugrün bis schwarzblau |
||
in KOH), Hymenophor schwarzbraun, körnig, |
||
Rhizomorphen deutlich, Rand und Subikulum rostgelb |
||
|
||
18b. Hymenium nicht cyanescent, Rhizomorphen nicht vorhanden, |
||
Hymenophor haselnussbräunlich, glatt, |
||
Rand und Subikulum dem Hymenophor gleichfarbig |
||
Tomentella sp. FD 7548 |
||
|
||
19a. die meisten Sporen rundlich oder elliptisch, nicht gelappt |
20 |
|
19b. die meisten Sporen unregelmäßig, oft gelappt |
30 |
|
|
||
20a. Sporen elliptisch (Lateralansicht) |
21 |
|
20b. Sporen rundlich (Lateralansicht) |
22 |
|
|
||
21a. Subikularhyphen farblos bis blass bräunlich, dünnwandig, |
||
Subhymenialhyphen kurzzellig und aufgeblasen, |
||
Sporen 7-10 µm lang |
||
|
||
21b. Subikularhyphen braun, dickwandig, |
||
Subhymenialhyphen regelmäßig, |
||
Sporen 8-12 µm lang, teilweise etwas unregelmäßig |
||
|
||
22a. Subikularhyphen dünnwandig, hyalin |
23 |
|
22b. Subikularhyphen braun |
24 |
|
|
||
23a. Hymenophor graubräunlich, warzig, Sporen 8-11 µm, |
||
Fruchtkörper ablösbar, mit Rhizomorphen, |
||
Subikulum weiß, Rand gelb bis weißlich |
||
|
||
23b. Hymenophor hellbräunlich oder ziegelrot, Sporen 7-8,5 µm |
||
(Formen von T. lateritia 34a. und T. coerulea 35b. mit relativ regelmäßigen |
||
Sporen) |
||
|
||
24a. Hymenophor rostgelblich bis roströtlich, Sporen gelbbräunlich |
25 |
|
24b. Hymenophor ohne Rostfarben, Sporen braun |
26 |
|
25a. Sporen langstachelig bis 3 µm, gleichmäßig rund, 8-11 µm, |
||
Apikulus amyloid |
||
25b. Sporen kurzstachelig bis 1,5 µm, unregelmäßig rundlich, 6-9 µm, |
||
Apikulus nicht amyloid |
||
Tomentella ferruginella Bourd. & Galz. 1924 |
||
26a. Hymenophor olivgrünlich, Apikulus nicht amyloid |
||
Tomentella viridescens (Bres. & Torr.) Bourd. & Galz. 1928 |
||
26b. Hymenophor hell- bis dunkelbräunlich |
27 |
|
27a. Subikularhyphen in KOH inkrustiert, Hymenium teilweise cyanescent, |
||
Sporen langstachelig, Apikulus nicht amyloid |
||
27b. Subikularhyphen in KOH nicht inkrustiert |
28 |
|
28a. Sporen subglobos bis breit elliptisch, kurzstachelig bis 1 µm |
||
(alpine Art bei Salix herbacea) |
||
28b. Sporen langstachelig, 2-3 µm |
29 |
|
29a. Apikulus amyloid, Hymenium tlw. cyanescent |
||
Tomentella fuliginea (Burt) Bourdot & Galzin |
||
(vergl. Tomentella ramosissima (Berk. & M.A. Curtis) Wakef., amerikanische Art) |
||
29b. Apikulus nicht amyloid, Hymenium nicht cyanescent |
||
Tomentella stuposa (Aggregat) |
||
- Sporen 6,5 - 8 µm cf. Tomentella globosa X. Lu, K. Steffen & H.S. Yuan 2018 |
||
- Sporen 10 - 13 µm Tomentella bresadolae (Brinkmann) Höhn. & Litsch. 1908 |
||
30a. Sporen 7-10 µm, Stacheln bis 2,5 µm lang, Hymenophor glatt, |
||
hell- bis rosabräunlich, Fruchtkörper anhaftend, |
||
Rand byssoid bis fimbriat, Rhizomorphen vorhanden |
||
|
||
30b. nicht mit dieser Merkmalkombination |
31 |
|
31a. Subhymenialhyphen bis 8(10) µm breit, oft kurzzellig und aufgeblasen |
32 |
|
31b. Subhymenialhyphen bis 5,5 µm breit, regelmäßig |
33 |
|
32a. Sporen kurzstachlig bis warzig, unregelmäßig elliptisch, |
||
Stacheln bis 0,8 µm lang, vereinzelt mit bifurkaten Warzen, |
||
die meisten Sporen mit Öltropfen, Rand oft fimbriat, teilweise mit Rhizomorphen |
||
(Syn.: ? Tomentella radiosa (P. Karst.) Rick) |
||
|
||
32b. Sporen langstachelig, gelappt, Stacheln bis 1,5 µm lang, |
||
die meisten Sporen ohne Öltropfen, Rand unauffällig, ohne Rhizomorphen |
||
33a. Subikulum teilweise sehr dünn, Rhizomorphen selten, Fruchtkörper anhaftend, |
||
Basidien teilweise mit rötlich-kristallinem Inhalt (in Wasser mikroskopieren!) |
||
und mit angelagerten bernsteinfarbenen Harzausscheidungen, die sich in KOH |
||
lösen, teilweise cyanescent |
34 |
|
|
||
33b. Subikulum und Rhizomorphen deutlich ausgebildet, Fruchtkörper ablösend |
36 |
|
|
||
34a. Hymenophor ziegelrot |
||
34b. Hymenophor bräunlich |
35 |
|
35a. Hymenophor dunkelbräunlich, glatt bis warzig, |
||
Hymenium deutlich cyanescent |
||
Tomentella molybdaea Bourdot & Galzin 1924 |
||
35b. Hymenophor hellbräunlich, warzig, Hymenium nicht cyanescent |
||
|
||
36a. Hymenium cyanescent (Hyphen und Basidien blau-grün in KOH), |
||
Hymenophor rost- bis olivbräunlich, körnig, |
||
zuwachsender Rand gelblich, Rhizomorphen deutlich dimitisch |
||
(wenn Hymenophor schwarzbraun vergl. Tomentella botryoides 18a.) |
||
|
||
36b. Hymenium nicht cyanescent |
37 |
|
|
||
37a. Hymenophor blassbräunlich, teilweise mit grünlichen Tönen, körnig, |
||
Rand rostgelblich, Rhizomorphen monomitisch-dimitisch, |
||
vereinzelt Skelethyphen vorhanden, Hymenial- und Subikularhyphen hyalin |
||
bis gelblich, Präparat färbt sich in KOH gelbgrünlich |
||
(bei deutlich goldgelben Hyphen vergl. Tomentella rubiginosa, in Köljalg 1996 |
||
synonym zu T. punicea ) |
||
|
||
37b. Hymenophor roströtlich bis kastanienbräunlich, glatt bis warzig, |
||
Rand rostgelb-roströtlich, Rhizomorphen deutlich dimitisch, |
||
Präparat färbt sich in KOH bernsteinfarben |
||
|
||
38a. Sporenornamente bifurkat |
39 |
|
38b. Sporenornamente nicht bifurkat |
40 |
|
|
||
39a. Hymenophor warzig bis hydnoid, filzig, zimt- bis rostbräunlich, |
||
Sporen rundlich mit kurzen bifurkaten Warzen, 6-8 µm, |
||
Hyphen ohne Schnallen, in der Trama mit vielen dickwandigen, |
||
bis zu 150-200 µm langen Pseudozystiden |
||
|
||
39b. Hymenophor glatt (à Pseudotomentella!) |
||
|
||
40a. Sporen braun |
41 |
|
40b. Sporen farblos (à Tomentellopsis!) |
||
|
||
41a. Subhymenialhyphen teilweise mit Schnallen, |
||
Sporen regelmäßig bis unregelmäßig elliptisch, bis 12 µm lang, |
||
Stacheln bis 1,5 µm lang |
||
41b. alle Hyphen ohne Schnallen |
42 |
|
42a. Sporen regelmäßig rund, 7–9 µm, Stacheln bis 3 µm lang |
||
Tomentella spinosispora Cižek 2004 |
||
(der Typus ist mit schnallentragenden Subikularhyphen beschrieben, |
||
die aber jetzt als Fremdhyphen erkannt wurden, E. Martini 2021) |
||
42b. Sporen elliptisch oder unregelmäßig rundlich |
43 |
|
43a. Fruchtkörper dick, krustenförmig, |
||
Rand byssoid bis fimbriat, meist auf Erde |
||
(Syn. Thelephora fuscocinerea Pers. : Fr.) |
||
43b. Fruchtkörper dünn, tomentelloid, Rand unauffällig, meist auf Holz |
44 |
|
44a. Sporenstacheln bis 2,5 µm lang, |
||
Sporen unregelmäßig rundlich, teilweise gelappt, 8-11 µm |
||
|
||
44b. Sporenstacheln bis 1,5 µm lang, |
||
Sporen regelmäßig elliptisch, 8,5-10,5 x 6-8 µm |
||
Tomentella cf. brunneofirma M.J. Larsen 1967 |
||