Tomentella crinalis (Fr.) M. J.
Larsen 1967
Syn.: Caldesiella ferruginosa (Fr.) Sacc. 1881
Fruchtkörper:
ablösbar,
locker filzig
Hymenophor: grobwarzig bis hydnoid, rostbräunlich
Rand: meist heller als das Hymenophor, rostbräunlich, byssoid
Rhizomorphen:
am Rand und
im Subikulum vorhanden
Subikulum:
gleichfarbig
dem oder heller als das Hymenophor
Subikularhyphen:
gelblich
bis bräunlich, mit Schnallen, dickwandig, teilweise inkrustiert,
2,5-5
µm breit
Subhymenialhyphen:
farblos bis
gelblich, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert,
2,5-4
µm breit
Rhizomorphen: deutlich dimitisch, gebildet
aus farblosen bis gelblichen Hyphen mit Schnallen, 2,5-5,5 µm breit und
gelblichen Skeletthyphen 1-2 µm breit
Zystiden:
nicht
vorhanden
Basidien:
farblos,
mit Basalschnalle
Sporen:
bräunlich,
frontal und lateral rundlich, 7-8 µm, Sporenornamente warzig und bifurkat
Verbreitung:
weltweit in
temperaten bis subtropischen Gebieten, gehört in Deutschland zu den zerstreut
vorkommenden Arten
Anmerkung:
Diese
anscheinend kalkholde Art ist durch das hydnoide Hymenophor und die bifurkaten
Sporen leicht bestimmbar.