Tomentella atramentaria Rostr. 1894
Fruchtkörper:
anhaftend,
krustenartig
Hymenophor: glatt, grau- bis haselnussbräunlich
Rand:
meist
unauffällig, teilweise heller als das Hymenophor
Rhizomorphen: nicht vorhanden
Subikulum: dem Hymenophor
gleichfarbig
Subikularhyphen: bräunlich, mit Schnallen,
dickwandig, nicht inkrustiert,
4-6
µm breit
Subhymenialhyphen: farblos, mit Schnallen,
dünnwandig, nicht inkrustiert, 3,5-5,5 µm breit
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: farblos, teilweise cyanescent,
mit Basalschnalle
Sporen:
bräunlich,
frontal triangulär, lateral elliptisch bis nierenförmig, 9-12,5 x 6-9 µm,
Stacheln bis 1µm lang
Verbreitung:
weltweit in
temperaten bis tropischen Gebieten, gehört in Deutschland
zu den verbreiteten Arten
Anmerkung:
Durch die
großen, lateral elliptischen Sporen in Verbindung mit dickwandigen, bräunlichen
Subikularhyphen gut kenntlich.