Tomentella und verwandte Gattungen

 

Online-Bestimmungsschlüssel für europäische Arten tomentelloider Pilze:

(unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung in Deutschland)

 

Nomenklatur und Taxonomie richten sich hauptsächlich nach M.J. Larsen (1974)

und U. Köljalg (1996).

(Sporenmaße ohne Ornamente!)



Gattungsschlüssel (
erstellt von
Elia Martini und Frank Dämmrich)

 

 

 

1a. Sporen blau-violett in KOH, teilweise blau in Wasser,

 

       Fruchtkörper frisch mit blauen Farben,  trocken gelbgrünlich

Amaurodon

1b. Sporen nicht blau-violett in KOH und/oder in Wasser

2

2a. Hymenophor glatt, Hyphen ohne Schnallen, an den basalen Hyphen

 

      vereinzelt vorhanden, Sporen farblos bis blassbräunlich, rundlich bis elliptisch,

 

      Fruchtkörper mit KOH nicht schwarzbraun

Tomentellopsis

2b. mit anderen Merkmalkombinationen, Fruchtkörper mit KOH schwarzbraun

3

3a. Sporenornamente doppelhöckerig oder gegabelt

4

3b. Sporenornamente nicht doppelhöckerig oder gegabelt

Tomentella

4a. Hymenophor mit hydnoiden Auswüchsen, grau bis olivfarben

 

      Hyphen mit Schnallen, Sporen gelblich

Tomentella italica

4b. mit anderen Merkmalkombinationen  

5

5a. Hyphen mit Schnallen

6

5b. Hyphen ohne Schnallen

7

6a. Hymenophor hydnoid, rostfarben bis zimtfarben

Tomentella (Odontia)

6b. Hymenophor glatt, grau bis grau-oliv, Sporen hyalin

Pseudotomentella

      (wenn Sporen braun > unklare Tomentella- oder resupinate Thelephora-Arten)

 

7a. Hymenophor mit pinselförmigen Zähnchen, die durch herausragende

 

      zystidenartige Hyphen gebildet werden, roströtlich

Tomentella (Odontia) fibrosa

7b. Hymenophor glatt

Pseudotomentella

 

Copyright © 2004-2023 by Frank Dämmrich