zurück

 

Thelephora brunneofirma (M.J. Larsen) Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024

Syn.: Tomentella brunneofirma M.J. Larsen 1967

 

Fruchtkörper: anhaftend, eher fest

Hymenophor: glatt, hell- bis dunkelbräunlich

Rand: heller als das Hymenophor, unauffällig

Rhizomorphen: nicht vorhanden

Subikulum: dunkler als das Hymenophor

 

Subikularhyphen: farblos bis bräunlich, ohne Schnallen, dickwandig, nicht inkrustiert, 3-5 µm breit

Subhymenialhyphen: farblos, teilweise cyanescent, ohne Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3-5,5 µm breit

Zystiden: nicht vorhanden

Basidien: farblos, ohne Basalschnalle, teilweise cyanescent

Sporen: bräunlich, frontal etwas unregelmäßig rundlich und lateral regelmäßig elliptisch 8,5-11 x 6-8 µm, Stacheln bis 1 µm lang

 

Verbreitung: gehört in Deutschland zu den seltenen Arten

Anmerkung: Die tomentelloiden Fruchtkörper und das Vorkommen auf Holz unterscheiden die Art von der krustenförmigen, auf Erde vorkommenden Thelephora fuscocinerea. Mikroskopisch haben beide Arten die gleichen Merkmale. Ob die amerikanische Thelephora brunneofirma den europäischen Funden entspricht, muss noch genetisch untersucht werden.

 

......

Zeichnungen: Elia Martini