Thelephora stuposa (Link) Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024 s.str.
Syn. Tomentella stuposa (Link) Stalpers 1984
Fruchtkörper: anhaftend, filzig bis schimmelartig
Hymenophor: glatt, haselnuss-
bis dunkelbräunlich
Rand: dem Hymenophor gleichfarbig, meist unauffällig
Rhizomorphen: nicht vorhanden
Subikulum: dem Hymenophor gleichfarbig
Subikularhyphen: bräunlich, mit Schnallen, vereinzelte Septen
ohne Schnallen, dickwandig,
Hyphenwände quellen teilweise in KOH stark, nicht
inkrustiert, 4-8 µm breit
Subhymenialhyphen: farblos bis bräunlich,
dünnwandig, relativ kurzzellig, mit Schnallen, 4-8 µm
breit,
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: farblos bis bräunlich,
mit Basalschnalle
Sporen: hellbraun, frontal und lateral regelmäßig rundlich,
8-10 m, Stacheln bis 2,5 µm
Verbreitung: weltweit in temperaten
Gebieten, gehört in Deutschland zu den häufigen Arten
Anmerkung: Die ähnliche Thelephora
lapida hat inkrustierte Hyphen und etwas kleinere
Sporen, die tlw. auch etwas unregelmäßiger sind.
Zeichnung:
H. Maser