zurück

 

Thelephora extendens Kõljalg, I. Saar & Svantesson

Syn.: Tomentella radiosa (P. Karst.) Rick. 1934

 = Thelephora terrestris f. resupinata ss. auct.

 

Fruchtkörper: anhaftend, filzig, teilweise krustenartig

Hymenophor: warzig, selten glatt, reh- bis rosabräunlich

Rand: meist heller als das Hymenophor, oft byssoid bis fimbriat

Rhizomorphen: teilweise im Subikulum vorhanden

Subikulum: gleichfarbig dem bis heller als das Hymenophor, weiß bis gelblich

 

Subikularhyphen: farblos bis bräunlich, mit Schnallen, teilweise etwas dickwandig, nicht inkrustiert, 3-6 µm breit

Subhymenialhyphen: farblos bis bräunlich, mit Schnallen, teilweise aufgeblasen und kurzzellig, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3-6(8) µm breit

Rhizomorphen: monomitisch, gebildet aus farblosen bis bräunlichen Hyphen mit Schnallen, dünnwandig, 3-5 µm breit

Zystiden: nicht vorhanden

Basidien: farblos, selten cyanescent, mit Basalschnalle

Sporen: blassbräunlich, frontal triangulär, teilweise gelappt, lateral unregelmäßig elliptisch, teilweise gelappt, fast alle Sporen mit Öltropfen, 7,5- 9 x 6- 8 µm, Ornamente grobwarzig und teilweise bifurkat, bis 0,8 µm lang  

Verbreitung: weltweit in temperaten bis subtropischen Gebieten, gehört in Deutschland zu den drei häufigsten Arten

 

Zeichnung: H. Maser                                             Foto: Hans Bender