Thelephora punicea Alb. & Schwein. 1805
Syn.: Tomentella punicea (Alb. & Schwein.) J. Schröt. 1888
Fruchtkörper: ablösbar, locker filzig bis membranös
Hymenophor: körnig, gelbbraun bis rostbraun, teilweise
olivbräunlich
Rand: heller als das Hymenophor, gelbbraun, byssoid bis fimbriat
Rhizomorphen: bräunlich, am Rand und im Subikulum
vorhanden
Subikulum: gelbbraun
bis braun, heller bis gleichfarben dem
Hymenophor
Subikularhyphen: farblos bis bräunlich, mit Schnallen, dünnwandig,
nicht inkrustiert, 3-5,5 µm breit
Subhymenialhyphen: farblos
bis bräunlich, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 2,5-5 µm breit
Rhizomorphen: dimitisch,
gebildet aus farblosen bis gelblichen Hyphen mit Schnallen, 2,5-4 µm breit
und vereinzelten gelblichen
Skeletthyphen 1-2 µm breit
Zystiden: nicht
vorhanden
Basidien: farblos
bis gelbgrünlich, mit Basalschnalle
Sporen: bräunlich, frontal und lateral unregelmäßig,
oft gelappt, 6,5-8 µm, Stacheln bis 1 µm lang
Verbreitung: weltweit in temperaten bis
subtropischen Gebieten, gehört in Deutschland zu den fünf häufigsten Arten
Anmerkung: Makroskopisch überlappt diese Art stark mit Thelephora ferruginea, welche
durch deutliche dimitische Rhizomorphen
und ein cyanescentes Hymenium
gekennzeichnet ist.
Zeichnungen: Elia Martini