Thelephora griseoumbrina (Litsch. apud Lund. & Nannf.) Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024
Syn.: Tomentella
griseoumbrina Litsch. apud Lund. & Nannf.
1936
Fruchtkörper: anhaftend, locker filzig bis schimmelartig
Hymenophor: glatt, grau bis graubräunlich
Rand: dem Hymenophor gleichfarbig, unauffällig
Rhizomorphen: nicht vorhanden
Subikulum: dem Hymenophor gleichfarbig
Subikularhyphen: bräunlich, mit Schnallen, teilweise dickwandig, nicht inkrustiert, 3-4,5 µm breit
Subhymenialhyphen: farblos, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 2,5-3,5 µm breit
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: farblos, mit Basalschnalle, 15-30 µm lang
Sporen: bräunlich, frontal und lateral rundlich, 4,5-5,5 µm, Stacheln bis 0,5 µm lang
Verbreitung: weltweit in temperaten bis subtropischen Gebieten, gehört in Deutschland zu den sehr seltenen Arten
Anmerkung: Die Art ist durch die sehr kurzen Basidien und die kleinen runden Sporen gut kenntlich.
Zeichnung: H. Maser
Foto: Elia Martini