Thelephora ellisii (Sacc.) Zmitr.,
Shchepin, Volobuev & Myasnikov 2018 s. l.
Syn.: Tomentella ellisii (Sacc.) Juel. & Stalpers 1980
Fruchtkörper: anhaftend, filzig bis schimmelartig
Hymenophor: glatt, weinrötlich bis haselnussbräunlich
Rand: wenn vorhanden heller als das Hymenophor, weißlich bis gelblich
Rhizomorphen: tlw. im Subikulum oder fehlen
Subikulum: heller als das Hymenophor
Subikularhyphen: farblos, selten blassbräunlich, teilweise aufgeblasen und kurzzellig, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3,5-7 (10) µm breit
Subhymenialhyphen: farblos, oft aufgeblasen und kurzzellig, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3,5-7 (10) µm breit
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: farblos, mit Basalschnalle
Sporen: bräunlich, frontal rundlich, lateral elliptisch bis nierenförmig, teilweise etwas unregelmäßig, 7–10 x 6-8 µm, Stacheln bis 0,8 (1) µm lang
Verbreitung: weltweit in temperaten
Gebieten, gehört in Deutschland den drei häufigsten Arten
Zeichnung: H. Maser