zurück

 

Odontia duemmeri (Wakef.) Kõljalg 2014                                              

Syn.: Tomentella duemmeri (Wakef.) M.J. Larsen 1974

        

Fruchtkörper: ablösbar, locker filzig

Hymenophor: feinwarzig bis hydnoid, rostgelblich bis rostbräunlich

Rand: gleichfarben dem Hymenophor, byssoid

Rhizomorphen: am Rand und im Subikulum vorhanden

Subikulum: gleichfarben dem Hymenophor

 

Subikularhyphen: gelblich bis bräunlich, mit Schnallen, dünn- bis dickwandig, 2,5-5 µm breit

Subhymenialhyphen: farblos bis gelblich, mit Schnallen, kurzzellig, dünnwandig, 2,5-4 µm breit

Rhizomorphen: dimitisch, gebildet aus gelblichen bis rostfarbenen Hyphen mit Schnallen,

2,5-6 (10) µm breit und gelblichen Skeletthyphen 1-2 µm breit

Zystiden: nicht vorhanden

Basidien: farblos, mit Basalschnalle, 20–30 (35) x 4–5.5 µm

Sporen: bräunlich, frontal und lateral rundlich, 3.5–4.5 x 3–3.8 x 3.4–4 µm, Sporenornamente warzig

Inkrustationen: Hyphen im Subikulum und Subhymenium mit anhaftenden, gelblichen Kristallen, die sich in KOH auflösen

 

Verbreitung: weltweit in tropischen bis subtropischen Gebieten, vereinzelt in temperaten Regionen, in Deutschland sehr selten

Anmerkung: Die Art ist durch das hydnoide, rostgelbe Hymenophor und die sehr kleinen, warzigen Sporen gut kenntlich.

 

Zeichnung: Elia Martini