zurück

 

Thelephora eucoerulea Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024

Syn.: Tomentella coerulea (Bres.) Hoehn. & Litsch. 1907  ss. M.J. Larsen

        

Fruchtkörper: anhaftend, tlw. leicht ablösbar, filzig

Hymenophor: körnig, hell- bis dunkelbräunlich

Rand: gleichfarbig dem oder heller als das Hymenophor 

Rhizomorphen: nicht vorhanden

Subikulum: gleichfarbig dem oder heller als das Hymenophor, teilweise sehr dünn oder nicht vorhanden

 

Subikularhyphen: farblos, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 2,5-4 µm breit

Subhymenialhyphen: farblos, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 2-4 µm breit

Zystiden: nicht vorhanden

Basidien: farblos, in H2O teilweise mit rötlichen Kristallen im Plasma, mit Basalschnalle

Sporen: bräunlich, frontal triangulär, teilweise gelappt, lateral unregelmäßig rundlich bis elliptisch, 6-8,5 µm, Stacheln bis 1 µm lang,

 

Verbreitung: weltweit in temperaten bis subtropischen Gebieten; gehört in Deutschland zu den häufigen Arten

Anmerkung: Die ähnliche Thelephora eulateritia hat ein auffallend ziegelrotes Hymenophor und die sehr ähnliche Thelephora molybdaea hat ein dunkelbraunes Hymenophor und ist cyanescent.

 

Zeichnung: H. Maser