Thelephra bryophila (Pers.) Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024
Syn.: Tomentella
bryophila (Pers.) M.J. Larsen 1974
Fruchtkörper: anhaftend, locker filzig bis schimmelartig
Hymenophor: glatt, rost- bis senffarben
Rand: gleichfarbig dem oder dunkler als das Hymenophor, unauffällig
Rhizomorphen: nicht vorhanden
Subikulum: dunkler als das Hymenophor, braun
Subikularhyphen bräunlich, mit Schnallen, dickwandig, teilweise inkrustiert, 4-7 µm breit
Subhymenialhyphen: gelblich, mit Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 4-6 µm breit
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: farblos bis gelblich, mit Basalschnalle
Sporen: gelb-bräunlich, frontal und lateral rundlich, 8-11 µm, Apikulus amyloid, Stacheln bis 3 µm lang
Verbreitung: gehört
in Deutschland zu den häufigen Arten
Anmerkung: Die typische Ausprägung der Art ist durch die langstacheligen, runden Sporen und das rostfarbene Hymenophor gut kenntlich. Zum Komplex gehören Funde mit olivfarbenem Hymenophor = Thelephora viridescens und Funde mit ebenfalls rostfarbenen Hymenophor und kurzstacheligen kleineren Sporen = Thelephora ferruginella. Diese beiden Arten haben aber keinen amyloiden Apikulus.
Zeichnung: H. Maser