zurück

 

Thelephora allobadia Kõljalg, I. Saar & Svantesson 2024

Syn.: Tomentella badia (Link) Stalpers 1975

 

Fruchtkörper: anhaftend, locker filzig bis schimmelartig

Hymenophor: glatt bis körnig, graubräunlich

Rand: gleichfarbig dem bis heller als das Hymenophor, teilweise byssoid  

Rhizomorphen: nicht vorhanden

Subikulum: dem Hymenophor gleichfarbig

 

Subikularhyphen: bräunlich, ohne Schnallen, dickwandig, nicht inkrustiert, 2,5-7 µm breit

Subhymenialhyphen: farblos, ohne Schnallen, dünnwandig, nicht inkrustiert, 3-6 µm breit

Zystiden: nicht vorhanden

Basidien: farblos, teilweise cyanescent, ohne Basalschnalle

Sporen: bräunlich, frontal triangulär, lateral unregelmäßig rundlich bis elliptisch, 8-11 µm, Stacheln bis 2 µm lang

 

Verbreitung: weltweit in temperaten Gebieten, gehört in Deutschland zu den zerstreut vorkommenden Arten

Anmerkung: Durch die unregelmäßig rundlichen Sporen und das lockere Hymenophor gut von den anderen schnallenlosen Arten zu trennen.

 

Zeichnung: H. Maser