Thelephora atroarenicolor (Nikol.) Kõljalg, I. Saar & Svantesson
2024
Syn.: Tomentella atroarenicolor Nikol. 1970
Fruchtkörper: ablösbar, locker filzig
Hymenophor: glatt bis körnig, grau- bis haselnussbräunlich
Rand: heller als das Hymenophor, byssoid
Rhizomorphen: am Rand und im Subikulum vorhanden
Subikulum: gleichfarbig dem oder heller als das Hymenophor
Subikularhyphen: gelblich bis bräunlich, mit Schnallen, dickwandig, teilweise locker inkrustiert, 3,5-5 µm breit
Subhymenialhyphen: farblos, mit Schnallen, dünnwandig, teilweise locker inkrustiert, 3-4,5 µm breit
Rhizomorphen: dimitisch, gebildet aus farblosen bis gelblichen Hyphen mit Schnallen, 2,5-4 µm breit und gelblichen Skeletthyphen, 2-3 µm breit
Zystiden: farblos, hyphoid, teilweise fein inkrustiert, werden im Hymenium und an den Rhizomorphen gebildet, 50-70 x 3-4 µm
Basidien: farblos, mit Basalschnalle
Sporen: bräunlich, frontal triangulär, teilweise gelappt, lateral unregelmäßig elliptisch, 8–10 µm, Stacheln bis 2 µm lang
Verbreitung: in temperaten Gebieten Europas und Asiens, gehört in Deutschland zu den zerstreut vorkommenden Arten
Anmerkung: Die hyphoiden Zystiden (ähnlich den Zystiden von Amphinema byssoides) können leicht übersehen werden. Sie sind aber auch an den Rhizomorphen immer zu finden.
Zeichnungen und Foto: Elia
Martini