Thelephora alpina (Peintner
& Dämmrich) Kõljalg, I. Saar & Svantesson
2024
Syn. Tomentella alpina Peintner & Dämmrich 2010
Fruchtkörper: anhaftend, locker filzig bis schimmelartig
Hymenophor: glatt, haselnuss- bis rotbräunlich
Rand: dem Hymenophor gleichfarbig, meist unauffällig
Rhizomorphen: nicht vorhanden
Subikulum: gleichfarbig bis dunkler dem Hymenophor, gut ausgebildet
Subikularhyphen: braun, dickwandig, mit Schnallen, 5-7,5 µm breit
Subhymenialhyphen: hyalin bis bräunlich, mit Schnallen, dünnwandig, 5-7,5 µm breit
Zystiden: nicht vorhanden
Basidien: hyalin, mit Basalschnalle, 35–45 x 7–8 μm, mit 4 Sterigmen bis 10 μm lang
Sporen: bräunlich, frontal und lateral regelmäßig rundlich bis elliptisch, tlw. adaxial abgeflacht, mit großem Öltropfen,
(5,5)6–8,5(9,5) x (6)6,5–8,5 μm, Stacheln bis 1 µm lang
Verbreitung: alpine Art an Salix herbacea
Tomentella alpina (Typus). a Basidiome, b subhymenial hyphae,
c, d basidiospores,
e
basidia, f thick-walled subicular hyphae with clamps.
Scale bars (a) 1
mm, (b–f) 10 μm