zurück

 

                              Die Gattung Amaurodon J. Schröt.

 

Nachweise in Deutschland kursiv!

1a. Sporen glatt

2

1b. Sporen ornamentiert

3

2a. Sporen gleichmäßig elliptisch

     A. mustialaensis

2b. Sporen unregelmäßig eiförmig mit einzelnen Auswüchsen

3a. Hymenophor poroid

                     A. angulispora

A. aeruginascens

3b. Hymenophor glatt oder hydnoid

4

4a. Hyphen mit Schnallen

5

4b. Hyphen ohne Schnallen, Hymenophor glatt

6

5a. Sporen bifurkat, 7-9 µm, Hyphen tlw. mit Schnallen

A. atrocyaneus

5b. Sporen nicht bifurkat, Sporen < 7 µm, alle Hyphen mit Schnallen

7

6a. Sporen 5-7 µm

A. cyaneus

6b. Sporen 4-5 µm

A. wakefieldiae

7a. Sporen subglobos, Hymenophor glatt bis hydnoid

8

7b. Sporen elliptisch, Hymenophor hydnoid

9

8a. temperate bis subtropische Art

A. viridis

8b. tropische Art (Australien, La Reunion)

A. aquicoeruleus

9a. Hymenophor kurzstachelig, neotropische Art

A. hydnoides

9b. Hymenophor langstachelig, paläotropische Art

A. sumatranus

Anmerkung: Amaurodon viridis und A. aquicoeruleus sind morphologisch sehr ähnlich und genetisch sehr nahe verwandt.